
Wissen von A - Z
| Inhalt | Link zum Bearbeiten von Content anzeigen. | |
|---|---|---|
| Awards | Preise und Auszeichnungen für Sempervivum |
|
| Begleitpflanzen | Schöne Pflanzen neben Sempervivum |
|
| Bekiesung | Die Vorteile von Abdeckung durch Kies oder Splitt und Infos über Granit, Kalk und Lavasplitt |
|
| Beschriftung | Über Etiketten und Beschriftungsmöglichkeiten |
|
| Bezugsquellen | Viele Wege führen zur Semps |
|
| Blattschäden | Verletzungen, verursacht durch Hagel oder Frost |
|
| Blüte | Aufbau der Blüte, Erklärung der Begriffe Antheren, Filamente, Petalen und Sepalen |
|
| Doppelgänger | Auflistung von Semps, die eine große Ähnlichkeit zueinander aufweisen. |
|
| Drainage | Für unsere Semps lebenswichtig: Keine Staunässe! |
|
| Düngung | Infos zum Thema "Düngung" und Vorstellung einiger handelsüblicher Dünger wie z. B. Hornspäne |
|
| Eigenschaften | nach besonderen Merkmalen suchen |
|
| Geschichte | ... und ein bisschen Aberglaube |
|
| Gleich und doch ganz anders | Gleicher Name, verschiedenes Aussehen. |
|
| Heilwirkung | Über die Anwendung von Sempervivum als Heilmittel |
|
| Köpfen oder Vierteln | Was tun, wenn die einzige Rosette blühen will |
|
| Krankheiten | Rostpilz, Matschblätter und "Leuchtender Tod" |
|
| Literatur | Sempsinfos in Papierform |
|
| Moos | Geliebt und gehasst - Moos in Sempstöpfen |
|
| Name or Noname | Warum der genaue Name sehr wichtig sein kann |
|
| Naturformen | Naturstandorte, Naturhybriden und der "Eggli" |
|
| Naturhybriden | Alte und neue Namen von Naturhybriden |
|
| NG | Nicht gelistete Kultivare |
|
| Pflege | Zupfen, Gießen und Umtopfen |
|
| Rosette | Aufbau und Bestimmungsmerkmale der Rosette, Erklärungen zu Randwimpern und Stolonen. |
|
| Schädlinge | Infos zu Schädlingen wie Schwebfliegen, Dickmaulrüssler oder Wurzelläusen, welche den Semps schaden können. |
|
| Semps des Jahres | Jährlich stattfindende Wahl der Fachgruppe Sempervivum/Jovibarba |
|
| Semps und Jovis - die Unterschiede | Bildbeispiele die helfen können, Semps und Jovis voneinander zu unterscheiden |
|
| Sempstypen | Kultivar-Typen und ihre Merkmale. |
|
| Sonderformen | Cristate, Sports, Verdickungen und Mutationen |
|
| Sports und Mutationen.. | .. die nicht vom Züchter der Ausgangspflanze benannt wurden. |
|
| Substrat | Anleitung zum Mischen eines Substrates und Infos zu Pflanzerde, Sand, Splitt, Perlite und Blähton |
|
| Systematische Einordnung | Erklärung von Begriffen wie Gattung, Art, Kultivar, Naturform, Hybriden und Naturhybriden |
|
| Teilen von Heuffelii | Über die Vermehrung von S. heufflii |
|
| Themen-Gruppen | Vorschläge für das Sammeln und Pflanzen bestimmter Gruppen |
|
| Töpfe | Ton, Plastik oder Multitopfplatten? |
|
| Überwinterung | Im Freien oder im Gewächshaus |
|
| Unkraut | Sternmoos, Klee, Wolfsmilch und mehr davon. |
|
| Vermehrung | Über die Möglichkeiten, Semps zu vermehren: Stecklinge oder Aussaat |
|
| Verwendung | Alpinum, Dachbegrünung, Grabgestaltung und Pflanzgefäße aller Art |
|
| Züchter | Über Züchter und ihre Erfolge |
|
| Zweifelsfälle | ... die neu bewertet und aufgehoben wurden. |