Reisebericht: Klin, SW Abhang

Gespeichert von jezour am Di., 29.06.2021 - 17:41

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. montanum ssp. carpathicum – Klin, SW Abhang

In diesem Reisebericht kommen wir zu dem Thema Sempervivum montanum ssp. carpathicum zurück, nächster Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum wird vorgestellt, also wieder hoch in die Bergen.
Der Haupgebirgskamm des Gebirges Západné Tatry führt vor allem in Richtung Westen – Osten, mit einer Ausnahme zwischen den Bergen Temniak und Veľká Kamenistá. Etwa in der Mitte der Länge gibt es die höchsten Berge in dem Hauptgebirgskamm, zu diesen Bergen gehört auch der Berg Klin, der zweithöchste Berg in dem Hauptgebirgskamm von Západné Tatry. Der Gipfel des Berges Klin befindet sich in der Höhe von 2172 Meter, die Abhänge des Berges sind wirklich steil, an einigen Orten gibt es Flächen, die durch große feste Steine und durch kleine Felsen bedeckt sind. Gerade da habe ich einen weiteren Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum gefunden.
Dieser Naturstandort liegt an den südwestlichen Abhängen des Berges in der Höhe von 1990 Meter über dem Meerspiegel. Das Gestein wird durch Granit gebildet.
An diesem Naturstandort habe ich wieder eine riesengroße Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Es handelt sich um einen Ort an den südwestlichen Abhängen des Berges, dieser Ort wird durch viele große und auch kleinere Steine bedeckt, die Steine sind fest und um den Steinen wächst Gras. Die Rosetten von Sempervivum montanum ssp. carpathicum wachsen da vor allem an den Rändern dieser steinerne Fläche, weiter in den Lücken zwischen den großen Steinen und auch an den Rändern der großen Steine. Die Rosetten bilden kleine und auch große Gruppen am Naturstandort, einige Gruppe haben mehr 50 Rosetten beinhaltet.
Die Rosetten waren in guten Zustand in der Zeit des meines Besuches, fast alle Rosetten waren frisch grün gefärbt, nur einige Rosetten hatten dunkel rot oder lila gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Viele Rosetten hatten neue Ausläufer gebildet, die Ausläufer waren in meisten Fällen kurz. Am Naturstandort habe ich auch ein paar blühende Rosetten beobachtet. Die Blüten haben meistens 14 oder 15 Kronblätter beinhaltet, die Kronblätter waren dunkel rosa gefärbt, an den Rändern der Kronblätter war die Färbung heller.
Selbstverständlich gibt es wunderschöne Aussichte aus den Abhängen oder direkt auf dem Gipfel des Berges. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Titelbild
Reisebericht: Klin, SW Abhang