S. furseorum cf. from Caykara, 4 km S
Angaben zu S. furseorum:
Muirhead (Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 29: 25,pl. 3A, fig. 1:4, 1969).
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 354.
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Im Artikel von F. Karaer, F. Celep und U. Eggli "A taxonomic revision of the Sempervivum davisii complex (Crassulaceae)" aus dem Nordic Journal of Botany 29: 49-53, 2011 wird S. furseorum als S. davisii ssp. furseorum eingeordnet. (Der Artikel wurde uns freundlicherweise von Semperfreund geschickt.)
Dissertation von Dr. rer. nat. Philip Neeff: (Dissertation), nähere Angaben s. u.
cf. bedeutet, dass die Bestimmung noch nicht sicher ist.
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Sempervivum furseorum cf. - Caykara, 4 km S
Lokalität: Etwa 4 Kilometer südlich von Caykara gibt es eine Kreuzung der Straßen, eine Nebenstraße in Richtung Ataköy zweigt unten im Tal ab. Nicht weit von dieser Kreuzung habe ich über der Straße D915 einen Naturstandort von Hauswurz gefunden.
Höhe: 400m ü. NN
Gestein: wahrscheinlich Granit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten waren geöffnet und frisch grün gefärbt. Die Spitzen der meisten Rosetten waren dunkelrot oder lila gefärbt. Nur die kleinsten Rosetten waren gänzlich frisch grün gefärbt. Einige Rosetten haben neue Ausläufer gebildet, die Ausläufer waren dick und mäßig beblättert. Am Naturstandort habe ich auch blühende Rosetten gesehen, diese Rosetten sind hoch an der Felswand gewachsen und waren unzugänglich für mich.
Auch bei diesen Pflanzen muss ich wichtige Informationen erwähnen. Die Rosettenblätter waren lanzettlich oder länglich lanzettlich in Gestalt, etwa in dem oberen Drittel am breitesten, beiderseits lang drüsig behaart. An den Kanten der Rosettenblätter gibt es Wimpern mit unterschiedlichen Längen, oft mit dem Muster eine lange Wimper, dann eine oder zwei kurze Wimpern. Die Spitzen der Rosettenblätter sind lang. Diese Merkmale entsprechen der Beschreibung von Sempervivum furseorum nicht meiner Meinung nach, darum erwähne ich den Artnamen mit Fragezeichen. Trotzdem wurden diese Pflanzen (aus diesem Naturstandort oder aus einem Naturstandort in der unmittelbaren Nähe) in der Dissertation von P. Neeff als Semperivum furseorum vorgestellt (Seite 66, Abbildung 28, elektronische Version; Seite 38, Abbildung 41 in Schumannia 5, 2008).
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 22. Juli 2017In der Nähe der Kreuzung der Straße D915 und der Nebenstraße aus Ataköy
- 22. Juli 2017Die Rosetten waren in den guten Zustand, waren geöffnet und frisch grün gefärbt
- 22. Juli 2017Die Rosetten von Sempervivum furseorum? sind in den großen Kolonien, in den kleinen Gruppen und auch einzeln gewachsen
- 22. Juli 2017Nur wenige Rosetten haben in der Zeit meines Besuches neue Ausläufer gebildet
- 22. Juli 2017Die Merkmale der Pflanzen entsprechen nicht gänzlich der Merkmale von Sempervivum furseorum
