Reisebericht: Karagöbek, S 2

Gespeichert von jezour am Mi., 21.09.2022 - 08:14

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. davisii cf. from Karagöbek, S

Sempervivum davisii? – Karagöbek, S

In diesem Reisebericht verlassen wir nicht die Gegend bei dem Ort Karagöbek, wir bleiben sogar an dem gleichen Naturstandort.
Der Naturstandort liegt in dem nordöstlichen Teil der Türkei in der Provinz Erzurum, die ganze Provinz ist besonders gebirgig. Die Hauptstadt der Provinz ist die Stadt des gleichen Namens, die Stadt Erzurum mit etwa 769 000 Einwohner. Es muss wieder erwähnt werden, dass die Stadt in der Höhen von 1800 Meter bis 1950 Meter liegt, also ziemlich hoch auf einem Plateau. Etwa 30 Kilometer nördlich von der Stadt Erzurum liegt in dem Tal des Flußes Karasu der Ort Karagöbek, der Ort liegt neben der Hautstraße D950, die aus der Stadt Erzurum weiter in Richtung Tortum führt.
Etwa ein Kilometer südlich von dem Ort Karagöbek gibt es steile Felsen über den beiden Rändern der Straße, es handelt sich um einen Naturstandort der Hauswurz. Dieser Naturstandort liegt in der Höhe um 1925 Meter über dem Meerspiegel, das Gestein wird wahrscheinlich durch Rhyolith gebildet, die Gesteinart ist sicher vulkanischen Ursprung.
Über Sempervivum davisii habe ich in dem letzten Reisebericht geschrieben, an diesem Naturstandort habe ich nicht nur Sempervivum davisii beobachtet. Es wachsen da auch viele Rosetten, die andere Merkmale als schon beschriebene Pflanzen haben. Diese Rosetten hatten engere Rosettenblätter, die Rosettenblätter sind in dem oberen Drittel am breitesten, trotzdem sind verkehrt eiförmig in Gestalt. Die Rosettenblätter sind dicht lang drüsig behaart oder nur lang behaart an beiden Flächen und sind lang zugespitzt, die Anzahl der Rosettenblätter ist bei diesen Rosetten größer. Das sind die wichtigsten Unterschiede zu den Pflanzen, die ich in dem letzten Reisebericht vorgestellt habe. Auch diese Pflanzen werden in große Menge am Naturstandort vertreten, am Naturstandort habe ich Rosetten aller Größen beobachtet, alle Rosetten waren in guten Zustand in der Zeit meines Besuches.
Sempervivum davisii ist eine besonders komplizierte Art der Gattung Sempervivum, die Situation dauert seit der Veröffentlichung der Beschreibung der Art. Mit der Beschreibung wurde nämlich ein Foto der Pflanzen publiziert, auf dem Bild gibt es Pflanzen mit sehr unterschiedlichen Merkmalen. Die Rosettenblätter sind meistens verkehrt einförmig in Gestalt, die Breite der Rosettenblätter ist sehr variabel, auf dem Bild gib es Pflanzen mit engen und auch mit breiten Rosettenblätter. Es gibt da auch Pflanzen mit kurz behaarten Rosettenblätter an den beiden Flächen, sowie die Pflanzen mit kurz drüsig behaarten Flächen der Rosettenblätter, auch die Pflanzen mit lang dicht drüsig behaarten Flächen der Rosettenblätter. Die Rosetten auf dem Bild sind auch variabel bezüglich der Spitzen der Rosettenblätter, es gibt da Pflanzen mit kurzen Spitzen und auch die Pflanzen mit langen Spitzen der Rosettenblätter. Darum erwähne ich diese Pflanzen wie Sempervivum davisii?, also davisii mit Fragezeichen, weil die Zuordnung zu Sempervivum davisii nicht klar ist meiner Meinung nach.
Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mi., 21.09.2022 - 08:46

Hallo, lieber Josef,

dein Vergleich der beiden Pflanzentypen am Naturstandort ist interessant. Respekt, dass du solche Unterschiede erkennst und auflistest! Hoffentlich kommen deine Erkenntnisse mal der Wissenschaft zu Gute.

Herzlichen Dank!

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Karagöbek, S 2