Reisebericht: Kondratova kopa, SW Abhang

Gespeichert von jezour am Mi., 19.05.2021 - 10:35

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. montanum ssp. carpathicum from Kondratova kopa, SW Abhang

In diesem Reisebericht bleiben wir immer bei dem Thema Sempervivum montanum ssp. carpathicum, nächster Naturstandort aus dem Gebirge Západné Tatry wird vorgestellt.
Das Gebirge Západné Tatry liegt westlich von dem Gebirge Vysoké Tatry. Das Gebirge Západné Tatry liegt auch im Norden der Slowakei, ein Teil des Gebirges befindet sich schon in Polen. Der östliche Teil des Gebirges, also der Teil, der mit dem Gebirge Vysoké Tatry durch den Gebirgskamm verbunden ist, wird Červené vrchy genannt. Diesen Teil des Gebirges finde ich besonders interessant, denn Červené vrchy werden vor allem durch Kalkstein und Dolomit gebildet. Trotzdem möchte ich einen Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum vorstellen? Warum, wenn Sempervivum montanum auf Kalkstein und Dolomit nicht vorkommt? Die Antwort ist einfach – die oberen Teile der Bergen im Gebirgskamm zwischen Kasprov vrch und Kresanica werden durch eine Schicht von Granit bedeckt.
Der Berg Kondratova kopa befindet sich westlich von dem Berg Kasprov vrch in dem Gebirgskamm von Červené vrchy, der Gipfel des Berges liegt in der Höhe von 2005 Meter. Der obere Teil dieses Berges wird auch durch eine Schicht von Granit bedeckt, viele große und feste Steine liegen an den Abhängen des Berges. An den südwestlichen Abhängen habe ich einen Ort geeignet für Hauswurz gefunden, da habe ich auch Sempervivum montanum ssp. carpathicum beobachtet.
Dieser Naturstandort an den südwestlichen Abhängen des Berges Kondratova kopa liegt in der Höhe von 1980 Meter, das Gestein wird Granit gebildet.
An dem Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten wachsen vor allem unter den großen Steinen, in den Lücken zwischen den großen Steinen, an den Rändern der großen Steine und auch in der Nähe der großen Steine im Gras, die Rosetten wachsen in den Gruppen und in Kolonien dort. Einige Gruppen waren wirklich groß und haben mehr als 50 Rosetten beinhaltet. Alle Rosetten am Naturstandort waren in den guten Zustand, sie waren frisch grün gefärbt und geöffnet, viele Rosetten hatten dunkel rot oder lila gefärbte Spitzen der Spitzen der Rosettenblätter.
Viele Rosetten haben in der Zeit meines Besuches neue Ausläufer gebildet, die Rosetten vermehren nicht nur vegetativ am Naturstandort, denn ich habe viele vertrocknete Blütenstengel am Naturstandort gefunden, ein paar Rosetten haben sich für die Blütenzeit vorbereitet. Die geöffnete Blüten habe ich am Naturstandort nicht beobachtet, es war kurz vor der Blütezeit, die ersten Rosetten habe ein paar Tage später geblüht meiner Meinung nach.
Der Naturstandort ist nicht nur durch die Lage interessant (eine Schicht von Granit auf Kalkstein), sondern auch durch die wunderschöne Aussichte in der Gegend herum. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mo., 01.11.2021 - 11:27

Hallo, lieber Josef,

interessanter geologischer Aspekt.

Herzlichen Dank für den langen Reisebericht und die schönen Bilder!

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Kondratova kopa, SW Abhang