Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. marmoreum ssp. matricum from Kováčovské kopce (Skaly)
Sempervivum matricum - Kováčovské kopce (Skaly)
In diesem Reisebericht wird wieder ein Vertreter der Gattung Sempervivum vorgestellt, das Gebiet um die Stadt Štúrovo wird besucht.
Die Stadt Štúrovo liegt in dem südlichen Teil der Slowakei, am Ufer des Flußes Donau, gleich an der Grenze zu Ungarn. An dem anderen Ufer der Donau liegt die Stadt Esztergom, beide Städte werden durch die Brücke über der Donau verbunden.
Etwa 4 Kilometer nordöstlich von der Stadt Štúrovo emporragen über dem linken Ufer der Donau steile Abhänge der Hügel. Es geht um ein kleines „Gebirge“, das Gebirge wird Kováčovské kopce benannt, für diese Hügel wird auch der Name Burda verwendet. Der höchste Hügel von Kováčovské kopce heißt Burdov mit der Meereshöhe von 388 Meter. Vor allem die südlichen Abhänge der Hügel sind besonders steil und felsig, die oberen Teile der Abhänge liegen etwa um 200 höher als der Wasserspiegel der Donau.
Der Hügel Skaly liegt in dem südlichen Teil des Gebirges, dieser Hügel hat einen passenden Namen, denn „skaly“ meint „die Felsen“ auf Deutsch. Die südliche Abhänge dieses Hügels sind wirklich sehr steil und auch felsig. Die Felsen sind hoch, die oberen Teile der Felsen sind nicht durch die Bäume beschattet und es gibt eine wunderschöne Aussicht in Richtung Süden, also auf die Städte Štúrovo und Esztergom.
Gerade an den Felsen des Hügels Skaly habe ich einen wunderschönen Naturstandort von Sempervivum matricum gefunden. Weil die Felsen wirklich steil sind, hatte ich die Möglichkeit nur die Pflanzen gleich unter den Rändern der Felsen zu beobachten. Weitere Pflanzen wachsen sicher auch niedriger, ohne Ausrüstung zum Klettern ist es nicht möglich diese Pflanzen genauer zu untersuchen.
Die Pflanzen, die ich am Naturstandort beobachtet habe, wachsen in der Höhe um 290 Meter über dem Meerspiegel. Weil die Hügel eine vulkanische Herkunft haben, wachsen die Pflanzen da an den Felsen, die durch Andesit gebildet werden.
Am Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten aller Größen beobachtet habe, alle Rosetten waren in den guten Zustand während meines Besuches. Die größten Rosetten hatten um 6 cm im Durchschnitt. Es muss erwähnt werden, dass die Rosetten von Sempervivum matricum gewöhnlich ziemlich groß sind.
Der Naturstandort habe ich am Anfang Frühlings – in der Mitte April – besucht. Die Rosetten waren teilweise geschlossen, es war ein Anfang der Saison für die Pflanzen. Die äußere Rosettenblätter mancher Rosetten waren rot oder dunkel rot gefärbt. Die Rosetten, die schon angefangen zu wachsen haben, hatten nur rot gefärbte Spitzen der Rosettenblätter und waren mehr geöffnet. Viele Rosetten hatten Ausläufer, die Ausläufer sind höchstwahrscheinlich aus dem vorigen Saison gekommen. Leider habe ich in den oberen Teilen der Felsen keine vertrocknete Blütenstengel gesehen. Weil es nicht möglich die Rosetten an den ganzen Naturstandort zu untersuchen, ist es leider nicht möglich genau über der Blühwilligkeit der Pflanzen zu berichten.
Die Rosetten wachsen an den Felsen, auf den Felsbänken und in den Felsspalten am Naturstandort. Die Rosetten am Naturstandort sind vor allem in den Gruppen und in den Kolonien gewachsen, in einigen Kolonien habe ich um 50 Rosetten beobachtet. Selbstverständlich gibt es auch Rosetten, die am Naturstandort einzeln wachsen. Interessant finde ich, dass die Rosetten nicht oben an den Rändern der Felsen gewachsen sind, erste Rosetten sind immer erst unter den Rändern der Felsen gewachsen.
Wie ich schon geschrieben habe, die Rosetten von Sempervivum matricum sind ziemlich groß und können die Größe bis 13 cm im Durchschnitt erreichen. In Kürze noch die wichtigsten Merkmale der Rosettenblätter. Die Rosettenblätter von Sempervivum matricum sind verkehrt eiförmig oder spatel verkehrt eiförmig in Gestalt, in der oberen Dritten am breitesten, die Rosettenblätter sind behaart an beiden Flächen. Die Flächen der Rosettenblätter sind nie kahl. Die Spitzen der Rosettenblätter sind kurz, es gibt viele Wimper an den Rändern der Rosettenblätter, diese Wimper haben ungleiche Länge und sind kürzen bei der Spitzen der Rosettenblätter.
Wenn wir die Beschreibung von Sempervivum matricum von D. R. Letzt studieren, stellen wir fest, dass Sempervivum matricum anhand der Rosetten von Kováčovksé kopce beschrieben wurde. Die Rosetten sind aus dem Naturstandorten über dem linken Ufer der Donau zwischen den Dörfern Kamenica nad Hronom und Kováčov gekommen. Also hier in Kováčovské kopce wachsen die typischen Rosetten von Sempervivum matricum.
Ich habe noch eine weitere Notiz, die Notiz zu den Namen. Vor ein paar Jahren habe ich hier auf Sempervivum-Liste Sempervivum matricum aus dem Naturstandort Šarkanica in dem Gebirge Muránska planina vorgestellt – damals unter den Namen Sempervivum marmoreum ssp. matricum. Weil weitere Forschung durchgeführt wurde, muss ich sagen, dass die Beschreibung von Sempervivum matricum berechtigt ist. Die Forschung von J. T. Klein und J. W. Kadereit hat nämlich bestätigt, dass anhand von DNA Sempervivum matricum mit Sempervivum iranicum verwandt ist (also nicht mi Sempervivum marmoreum). Darum führe ich jetzt den Namen „Sempervivum matricum“ an.
Der Naturstandort an den Abhängen des Hügel Skaly finde ich wunderschön und interessant. Ich freue mich auf die Antworten.
LG,
Josef
Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf www.sempervivum-liste.de einloggen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 14. April 2017Große Rosetten waren schon teilweise geöffnet und haben angefangen zu wachsen
- 14. April 2017Sempervivum matricum am Naturstandort - an den Felsen an den südlichen Abhängen des Hügels Skaly
- 14. April 2017Südliche Abhänge des Hügels Skaly, die Donau oben rechts auf dem Bild
Comments
Dank
Hallo, lieber Josef,
vielen Dank für den Reisebericht. Es ist erstaunlich, dass diese Kügelchen ihre Rosettenblätter im Sommer so stark ausbreiten.
Liebe Grüße
Veronika
Schön...
... dass du uns immer wieder teilhaben lässt an deinen Entdeckungen.
Danke für diesen weiteren Reisebericht.
Lieben Gruß
Beatrix