S. montanum ssp. montanum from Großglocknerstraße, Hexenküche
Keine Erstbeschreiberangaben für S. montanum ssp. montanum im "Eggli".
Dortige Angaben für S. montanum:
Linné (Spec. Pl. [ed. 1], 465, 1753)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 360
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Sempervivum montanum ssp. montanum - Großglocknerstraße, Hexenküche
Lokalität: Gebiet "Hexenküche" an Kehre 9 von Ferleiten zur Edelweißspitze, dort an den Steinen, an den Felsen, in den Felsspalten und auch an den Rändern der Steine und der Felsen
Höhe: 2040m ü. NN
Gestein: Granit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten waren teilweise geöffnet und frisch grün oder gelbgrün gefärbt, nur einige Rosetten hatten dunkelrot oder lila-rot gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Die Rosetten waren winzig, die größten Rosetten hatten nur bis 2 cm im Durchmesser. Viele Rosetten haben neue Ausläufer gebildet, blühende Rosetten habe ich leider nicht beobachtet. Es war zu spät für die Blüten, trotzdem bin ich der Meinung, dass die Rosetten am Naturstandort oft und reich blühen, am Naturstandort habe ich viele vertrocknete Blütenstängel gesehen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 26. August 2017Der Abhang über der Großglocknerstraße unter der Kehre 9, Hexenküche
- 26. August 2017Eine Kolonie der Rosetten von Sempervivum montanum ssp. montanum am Naturstandort
- 26. August 2017Die Rosetten am Naturstandort waren in guten Zustand, teilweise geöffnet und schön grün gefärbt
- 26. August 2017Rosetten von Sempervivum montanum ssp. montanum am Naturstandort, die Rosetten in einer Felsspalte
- 26. August 2017Die Rosetten sind auch an den Rändern der Felsen und großen Steinen gewachsen
