S. marmoreum ssp. erythraeum from Dalgia Rid, unten
Angaben für S. marmoreum ssp. erythraeum:
(Velenovsky) Zonneveld (Succulenta 78(2): 92, 1998)
Syn: Sempervivum erythraeum Velenovsky (1891)
Sempervivum montanum var. erythraeum (Velenovsky) Stojanov & Stefanoff (1924)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 359
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: S. erythraeum – Dalgia Rid, unten
Lokalität: Nebengebirgskamm Dalgia Rid im Rilagebirge unweit des Klosters, dort in Kolonien an einem südlich orientierten ausgedehnten Felsen ohne Bäume an der Waldgrenze
Höhe: 1550m ü.NN
Gestein: wahrscheinlich Schiefer
Beschreibung der Pflanzen: Alle Rosetten am Naturstandort waren in gutem Zustand in der Zeit meines Besuches, viele Rosetten waren eher geschlossen, weil es lange trocken war und weil es lange am Naturstandort nicht geregnet hat (trockener Sommer 2015).
Die Rosettenblätter der Rosetten am Naturstandort waren wieder interessant gefärbt – grün, grünblau, lila, dunkelrot oder lila braun.
In der Zeit meines Besuches haben viele Rosetten neue Ausläufer gebildet. Die Rosetten vermehren sich auch generativ am Naturstandort. Ich habe ein paar Rosetten gefunden, die kurz vor Anfang der Blütezeit waren, eine Rosette hat in der Zeit meines Besuches geblüht. Die Kronblätter waren wieder lila gefärbt, ohne weiße Streifen an den Rändern der Rosettenblätter, es gab meistens 14 Kronblätter in den Blüten.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
