S. davisii from Karagöbek, S
Angaben zu S. davisii:
Muirhead (1969) (Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 29: 22, t. 3B, fig. 2:1, 1969).
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 353
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Sempervivum davisii - Karagöbek, S
Lokalität: Felsen über der Straße südlich der Stadt Karagöbek
Höhe: 1925m ü. NN
Gestein: wahrscheinlich Rhyolith
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosettenblätter waren verkehrt eiförmig oder verkehrt lanzettlich in Gestalt, hatten kurze Spitzen und waren an den beiden Flächen dicht kurz drüßig behaart. Die Rosettenblätter waren auch hellgrün gefärbt, die äußeren Rosettenblätter waren oft braunrot gefärbt oder hatten nur braunrot gefärbte Spitzen der Rosettenblätter. Die Rosetten haben kurze Ausläufer gebildet, aber die Rosetten haben wenige Ausläufer gebildet. Die Kronblätter waren lanzettlich in Gestalt, hellgelb gefärbt, die Staubfäden waren grüngelb gefärbt, die Blüten haben 13 oder 14 Kronblätter beinhaltet. Die Merkmale entsprechen also der Beschreibung von Sempervivum davisii.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 14. Juli 2017Der felsige Abhang in dem Tal des Flußes Karasu südlich von Karagöbek
- 14. Juli 2017Die Rosetten wachsen vor alle in den kleinen Gruppen am Naturstandort
- 14. Juli 2017Große Rosetten am Naturstandort, die Merkmale entsprechen der Beschreibung von S. davisii
