S. ciliosum from Lako Signoj, W Abhang
Angaben für S. ciliosum:
Craib (BMI 1914: 379, 1914).
Syn: Sempervivum leucanthum var.ciliosum (Craib) Hayek (1924)
Sempervivum borisii subvar.ciliosum (Craib) Hayek (1924)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 353
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Sempervivum ciliosum – Lako Signoj, W Abhang
Lokalität: westlicher Abhang des Berges Lako Signoj im Gebirge Galičica nördlich des Passes Lipova Livada, dort an Felsen
Höhe: 1720m ü. NN
Gestein: Kalkstein
Beschreibung der Pflanzen: Am Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten beobachtet. Alle Rosetten waren in der Zeit meines Besuches in den guten Zustand. Fast alle Rosetten hatten die äußere Rosettenblätter dunkel rot bis lila gefärbt. Die Rosetten waren geschlossen, die Mitten der Rosetten waren wieder niedriger gelegen als die Rosettenblätten um die Mitten. Viele Rosetten am Naturstandort haben in der Zeit meines Besuches neue Ausläufer gebidet, die Ausläufer waren sehr lang, dünn, wenig beblättert und dunkel rosa gefärbt. Einige Rosetten hatten auch geblüht, es war der Anfang der Blütezeit. Die Blüten waren typisch für Sempervivum ciliosum – die Kronblätter wurden gelbgrün gefärbt, die Mitte der Blüten auch. Die Anzahl der Kronblätter war hier höher, häufig 13 oder 14 Kronblätter pro Blüte.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
