S. x barbulatum from Cian de Stanzón
(Sempervivum arachnoideum x montanum from Col Piombin, W Abhang)
Angaben zu S. x barbulatum:
Schott (Österr. Bot. Wochenbl. 3: 91, 1853)
S. arachnoideum x S. montanum
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S.351
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: S. arachnoideum x montanum - Cian de Stanzón
Lokalität: Am Weg vom Sattel Passo die Fedaia zur Hütte Rifugio Padon, dort in der Mitte des Weges zu der Hütte gibt es eine kleine Wiese mit großen Steinen, in der Landkarte habe ich den Namen Cian de Stanzón für diesen Ort gefunden.
Höhe: 2145m ü.NN
Gestein: Granit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten am Naturstandort waren in gutem Zustand und waren teilweise geöffnet. Die meisten Rosettenblätter waren frisch grün gefärbt, die Spitzen der äußeren Blätter, oder sogar die oberen Drittel der äußeren Rosettenblätter waren dunkelrot gefärbt.
Die Flächen der Rosettenblätter waren kurz drüsig behaart, die Behaarung war in der Mitte der Rosettenblätter ein bisschen länger. Die meisten Rosetten hatten ein spärliches Spinngewebe oben, das Spinngewebe ist durch die langen Wimpern an den Spitzen der Rosettenblätter entstanden. Die Blüten hatten an Sempervivum montanum erinnert, vor allem durch die Färbung und das Aussehen der Blüte. Die Kronblätter hatten aber etwas von S. arachnoideum in sich, waren nämlich insgesamt breiter, die Färbung in der Mitte der Kronblätter war auch dunkler. Die Rosetten vermehren sich auch vegetativ am Naturstandort, einige Rosetten hatten neue Ausläufer in der Zeit meines Besuches gebildet.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 12. Juli 2018Die Rosetten von S. arachnoideum x montanum sind auch mit S. montanum ssp. montanum zusammen gewachsen
- 12. Juli 2018Die Rosetten waren meistens teilweise geöffnet und frisch grün gefärbt, oft mit dunkel rot gefärbten Spitzen der Rosettenblätter
- 12. Juli 2018Die Rosetten von S. arachnoideum x montanum sind in den kleinen Gruppen am Naturstandort gewachsen
