S. heuffelii from Lipova Livada, ü. d. Str.
Angaben zu S. heuffelii:
Schott (Österr. Bot. Wochenbl. 2: 18, 1852).
Syn: Diopogon heuffelii (Schott) Jordan & Fourreau (1868)
Jovibarba heuffelii (Schott) A. Löve & D. Löve (1961)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 357
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: J. heuffelii – Lipova Livada, ü. d. Straße
Lokalität: Der Naturstandort im Gebirge Galičica liegt gleich über der Grenze des Waldes etwa 800 Meter nördlich von dem Sattel Lipova Livada - über der Straße vom Sattel Lipova Livada zu dem See von Ohrid. Durch den Sattel Lipova Livada führt eine Straße, die die Ufer beider Seen verbindet. Die Pflanzen wachsen in den Felsspalten, an den großen Steinen und unter den Steinen, aber nicht an den steilen Felswänden.
Höhe: 1610m ü. NN
Gestein: Kalkstein
Zu den Pflanzen: Am Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten beobachtet. Die Rosetten waren ziemlich groß, die größten Rosetten hatten um 6 cm im Durchmesser. Alle Rosetten waren in guten Zustand und waren schön graugrün gefärbt. Viele Rosetten haben sich in der Zeit meines Besuches geteilt, viele haben sich für dei Blütezeit vorbereitet, die Blüten habe ich aber nicht beobachtet, es war zu früh für die Blüten.
Zu diesen Pflanzen möchte ich über eine sehr interessante Sache schreiben. Jetzt werden wir die Flächen der Rosettenblätter beachten. Einige Rosetten hatten die Flächen der Rosettenblätter ganz kahl (etwa ein Drittel), weitere Rosetten hatten teilweise behaarte Rosettenblätter (mehr oder weniger, wieder etwa ein Drittel), der Rest der Rosetten war dicht drüsig behaart. Dieses Merkmal ist ständig, die Behaarung bleibt auch in Kultur. Alle Rosetten sind untereinander gewachsen.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
