S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Veporské skalky
Sempervivum preissianum Domin (1932) wird im "Eggli" zu S. globiferum ssp. hirtum gestellt.
Syn: Sempervivum hirtum ssp. preissianum (Domin) Dostal (1948)
Sempervivum soboliferum ssp. preissianum (Domin) S. Pawlowska (1958)
Jovibarba hirta ssp. preissiana (Domin) Soó (1972)
Jovibarba preissiana (Domin) Omel’chuk-Myakushko & Chopik (1975)
Jovibarba globifera ssp. preissiana (Domin) Holub (1998)
Angaben aus: Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 356
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Syn: Jovibarba globifera subsp. hirta var. preissiana (Domin) Hadrava et Miklánek, comb. nova
Angaben aus: kaktusy XXXXIII.ročník 2007, special 1, S. 28 f
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Jovibarba hirta var. preissiana - Veporské skalky
Lokalität: Gebiet mit Felsrippen mit dem Namen Veporské skalky unterhalb vom Gipfel Vepor.
Höhe: 1045m ü. NN
Gestein: Andesit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten waren frisch grün oder dunkelgrün gefärbt und geöffnet. Viele Rosetten hatten die oberen Drittel der äußeren Rosettenblätter dunkelrot, rot oder orange-rot gefärbt, nur die äußere Seite der Rosettenblätter war so gefärbt. Kleine Rosetten hatten die äußeren Rosettenblätter sogar völlig so gefärbt. Es war zu früh für die Blüte, aber viele Rosetten haben neue Ausläufer gebildet. Die Rosetten am Naturstandort waren auch teilweise variabel. Die Färbung der Rosettenblätter war variabel – einige Rosetten hatten frisch grün gefärbte Rosettenblätter, weitere Rosetten hatten dunkelgrün gefärbte Rosettenblätter, einige Rosetten hatten teilweise grüngrau gefärbte Rosettenblätter. Die Gestalt der Rosettenblätter entspricht var. preissiana bei allen Rosetten. Die Menge der Wimpern an den Kanten der Rosettenblätter war auch variabel, einige Rosetten hatten wenige Wimpern an den Kanten der Rosettenblätter, bei weiteren Rosettenblättern war die Anzahl der Wimpern an den Kanten der Rosettenblätter höher. Bei den Spitzen der Rosettenblätter hatten alle Rosetten nur ein paar oder gar keine Wimpern. Diese zwei erwähnten Merkmale der Variabilität sprechen für einen kleinen Einfluss von var. hirta, obwohl die Pflanzen sicher zu var. preissiana gehören.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 6. Mai 2018Die Rosetten von Jovibarba hirta var. preissiana waren geöffnet und frisch grün gefärbt während meines Besuches am Naturstandort
- 6. Mai 2018Die Färbung der Rosettenblätter war teilweise variabel, diese Rosette hat ein bisschen grüngrau gefärbte Rosettenblätter
