S. globiferum ssp. hirtum (hirtum) from Visegrád, unter der Burg
Jovibarba hirta ssp. hirta wird im "Eggli" (s. u.) zu S. globiferum ssp. hirtum gestellt.
Angaben zu S. globiferum ssp. hirtum:
(Linné) 't Hart & Bleij (Succulenta78(1): 40, 1999)
Syn: Sempervivum hirtum Linné (1755)
Jovibarba hirta (Linné) Opiz (1852)
Diopogon hirtus (Linné) Fuchs & H. Huber (1961)
Jovibarba globifera ssp. hirta (Linné) J. Parnell (1990)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 356
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Josef Ježek:
Name: Jovibarba hirta var. hirta - Visegrád, unter der Burg
Lokalität: Obwohl der Wasserspiegel der Donau in der Höhe um 130 Meter in Visegrád liegt, die Burg über dem Städtchen befindet sich in der Höhe von 328 Meter. Die westliche Abhänge unter der Burg und über der Donau sind besonders steil und felsig, die Felsen an diesen Abhängen sind wirklich mächtig, diese Felsen werden gar nicht durch Bäume bewachsen, es handelt sich um einen geeigneten Ort für Hauswurz.
Höhe: 305m ü. NN
Gestein: Andesit
Beschreibung der Pflanzen: Die Rosetten am Naturstandort waren teilweise geöffnet während meines Besuches. Die Rosettenblätter waren hellgrün oder grünblau gefärbt, die äußere Rosettenblätter waren rot oder lilarot in den oberen Drittel gefärbt. Die Rosettenblätter der Rosetten an diesem Naturstandort waren schmal, an den äußeren Flächen mancher äußerer Rosettenblätter war ein Kamm von Wimpern. Die Ränder der Rosettenblätter waren dicht und regelmäßig bewimpert.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
- 15. April 2017Blick aus den Felsen unter der Burg auf der Donau, das Städtchen Nagymaros liegt hinten
- 15. April 2017Die Felsen unter der Burg in Visegrád, Naturstandort von Hauswurz
- 15. April 2017Die Rosetten von Jovibarba hirta var. hirta wachsen vor allem in den kleinen Gruppen am Naturstandort
- 15. April 2017Viele Rosetten hatten einen Kamm von Wimpern in den Mitten der äußeren Flächen der Rosettenblätter
