Ende Juli 2011 machte ich mich mit meinem Mann auf den Weg in Richtung Norden. Am Donnerstagmorgen ging's los.
Erstes Etappenziel:
Staudengärtnerei Arends Maubach, Monschaustr. 76 in Wuppertal
Wollte schon immer mal diese Gärtnerei besuchen. Georg Arends hat sich in der Welt als Staudenzüchter und Gärtner einen Namen gemacht. Er interessierte sich nicht nur für Astilben und andere Stauden, sondern auch für Sempervivum. Ihm verdanken wir alte Züchtungen wie cv. Alpha, cv. Beta und cv. Gamma
Heute leitet Anja Maubach die Gärtnerei. Sie führt sie in der Tradition ihres Urgroßvaters weiter. Noch immer spürt man den Geist von Georg Arends auch wenn Frau Maubach frischen Wind einbringt. So wurden z.B. alte Beete und Mutterpflanzenquartiere aufgelöst und durch neue Schau-Anlagen ersetzt. Aber es gibt immer noch großzügig angelegte Verkaufs-Beete oder -Tische, in denen man nach Lust und Laune auswählen kann. Selbst wenn in der Gärtnerei nicht mehr mit Sempervivum experimentiert wird, gibt es noch ein großes Beet mit verschiedenen Sorten und anderen schönen Steingartenpflanzen. Leider, leider hat mein Fotoapparat versagt - die Bilder sind nichts geworden. Schade, aber ich habe ein paar andere Eindrücke von der Gärtnerei mitgebracht:
Mehr Infos über Georg Arends findet man im Züchter-Porträt der Sempervivum-Liste.
Am Nachmittag sind wir in Hamburg angekommen. Um einen Überblick von der Stadt zu bekommen sind wir auf den "Michel" gestiegen. Oben beschlossen wir dann, dass wir uns all das ansehen wollten:
1. Park Planten un Blomen (in der Nähe des Fernsehturmes)
2. Innenstadt rund um den Rathausmarkt
3. Elbphilharmonie
4. Hafen
5. Speicherstadt
6. St. Pauli
Also wieder treppab ...
... zu Punkt 1. Am Straßenrand standen sogar Fahrräder bereit - aber diese wurden offensichtlich längere Zeit nicht mehr benutzt.
Planten un Blomen
Ein wunderschöner Park, gar nicht weit vom Zentrum entfernt. ein Paradies für Läufer und Spaziergänger. Und Pflanzenliebhaber! Schöne Gräser-, Hosta- und Staudenarrangements, Wasserspiele, alte Bäume, Botanischer Garten, verschiedene Themengärten ...
... und ein Apotheker-Garten. Als Hobby-Kräuterkundige mein persönlicher Favorit des Parks. Die Heil-Pflanzen sind nach Krankheitsgruppen in Gartenzimmern untergebracht. Kleine Gucklöcher in weißen Mauern, in denen die Krankheiten symbolisch dargestellt wurden, öffenen den Blick für das nächste Heilpflanzen-Zimmer.
So viel schauen und laufen macht müde. Zum Glück stehen überall sogenannte "Adirondack-Sessel" zum Ausruhen bereit.
Ausruhen kann man auch in der Innenstadt.
Berühmte Kaffeeröstereien servieren den Kaffee in riesigen Bechern - so groß wie andernorts Bierhumpen. Gleich um die Ecke war dann auch schon der Rathausmarkt mit dem schönen Rathaus.
Wären also nur noch Elbphilharmonie ...
Speicherstadt
und Hafen.
Dann waren wir auch schon wieder am Hotel. Todmüde! St Pauli muss noch einen Tag warten...
***
Warum ich das alles erzähle? Und warum dieser Beitrag in der Semperecke gelandet ist?
Ganz einfach! Die Tage flatterte eine Mail ins Haus: Einladung zur JHV der GdS (lies: Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Staudenfreunde) Gruppe Sempervivum, vom 27. - 29. Juli 2012. Sie findet bei A. Homrighausen in Schöneck-Büdesheim (bei Frankfurt) statt. Das ist für mich nochmal ein schöner Anlass, an das letzte Treffen von 2011 zu erinnern. Damals fand es in Hamburg statt.
Auf diese Veranstaltung möchte ich gerne nächste Woche, im Teil 2 der Semperecke 33, zurückschauen.
Also - wenn ihr wollt, sehen wir uns bald wieder.
Eure Anne majoRahn im März 2012