Nr. 74 - Ostern 2017

Gespeichert von majoRahn am Di., 22.12.2020 - 08:22

Semperecke Nr. 74

Die ersten sind geschlüpft

 

Hühner

Unsere Hühner – die armen – haben immer noch Stallarrest. Wie lange wird es denn noch dauern, bis die Gefahr, sich mit der Vogelgrippe anzustecken, endlich gebannt ist und sie wieder raus dürfen? Sie hätten es verdient, denn seit Wochen legen sie fleißig Eier.

Ich habe sie gesammelt und mit einem kleinen Eierauspuster viele Eier ausgeblasen. Wir haben so viele gegessen, bis sie uns aus den Ohren kamen. Es gab Pfannekuchen, Kuchen, Rühreier in allen möglichen Varianten.

Collage Eier

Aber dann hatte ich rund 40 zusammen – und jetzt konnte ich mein Osterprojekt 2017 beginnen.

Ich habe mir noch ein Schächtelchen mit leeren Wachteleiern gekauft. Federn, Klebepistole und einen Strohkranz hatte ich noch zuhause.

Collage Kranz und Eier

Die großen Eier habe ich wie sie kamen auf den Kranz geklebt. Die Lücken wurden mit Wachteleiern und Federn gestopft. Das Ganze hat ca. 1 Stunde gedauert und ich habe dafür 2 ½ Klebestangen gebraucht (und mir dabei die Finger verbrannt, * Aua).

Aber es hat sich gelohnt, oder?

Kranz beklebt mit Eierschalen

Eierschalen und Federn

Sieben Eier waren so vorbereitet, dass  sie bepflanzt werden konnten. Ich füllte sie ganz vorsichtig mit Sempervivumerde und nahm bewurzelte oder auch wurzelnackte Kindel. Das musste ganz vorsichtig gemacht werden, denn die Schale durfte nicht zerbrechen. Einmal ist es dann doch passiert, da habe ich ein anderes Stück Schale dagegen geklebt. Erde, die daneben gefallen war, wurde weggepustet. Und das ist er - mein Osterkranz 2017:

Fertiger Osterkranz

Und das sind die Küken – bzw. Kindel:

'Fame'

'Fame'

'Flamingo'

'Flamingo'

'Gelber Stern'

'Gelber Stern'

'Rheinkiesel'

'Rheinkiesel'

'Pip'

'Pip'

'Carmen'

'Carmen'

Eier und Federn

Die Federchen sind so leicht und wenn der Wind weht, flattern sie wie ein zartes Windspiel. Das ist so schön und man darf deshalb die Pflänzchen nur ganz vorsichtig gießen. Der Kranz steht außerdem überdacht, aber im Freien.

Eier und Federn

Die Semperviven lieben es in der Kalkschale zu sitzen und werden weiterwachsen. Lange nach Ostern werden sie ihre Eierschale verlassen und in einen Topf ziehen. Sollten die Eier dabei zu Bruch gehen, werde ich neue reinkleben, dann wird mein Kranz hoffentlich im nächsten Jahr wieder groß rauskommen.

Oster-Kranz

In einer Ecke fand ich noch einen alten Rebenkranz - der passte sehr gut als Unterlage zu meinem Eierkranz. Ein Teller oder ein altes Brett tun's aber auch. So lässt sich der Kranz besser transportiern.

***

„Was ist denn Lilly? Was maulst du denn?“

Oster-Kranz

„Kannst du bitte mal allen sagen, dass ICH NICHT der Osterhase bin!!!

Danke!“

Oster-Kranz

Ich wünsche euch allen eine gute Osterzeit

Eure Anne majoRahn im März 2017