S. heuffelii (glabrum) from "Anthoborio"
Die Form "glabrum" wird im Eggli" zu S. heuffelii gestellt.
Syn:
Sempervivum heuffelii var. glabrum ex Debar Road Beck & Szyszylowicz (1888)
Jovibarba heuffelii var. glabra (Beck & Szyszylowicz) hort. (s.a.) nom inval., Art. 29.1)
Sempervivum glabrum (Beck & Szyszylowicz) A. Berger (1930)
Sempervivum patens var. glabrum (Beck & Szyszylowicz) Rohlena (1942)
Jovibarba heuffelii ssp. glabra (Beck & Szyszylowicz) Holub (1967)
Alle Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 357
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Wohl zwei verschiedene Pflanzen in der Bildergalerie: Die Pflanze aus der Sammlung Smits zeigt Behaarung, entspricht nicht "glabrum". A. Smits bezeichnet sie auch nicht mit "glabrum".
Ortsbezeichnung Anthoborio unbekannt?
Beschreibungen und weitere Infos
Erwin Geiger: Eine bulgarische Lokalform die dichte Tuffs aus apfelgrünen Rosetten formt. Die Abbildung zeigt den knospigen, kugeligen Blütenstand.
sempervivum-liste.de: Weiß jemand, wo Anthoborio liegt?
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
