S. globiferum ssp. hirtum (hirtum) from Csákberény
Jovibarba hirta ssp. hirta wird im "Eggli" (s. u.) zu S. globiferum ssp. hirtum gestellt.
Angaben zu S. globiferum ssp. hirtum:
(Linné) 't Hart & Bleij (Succulenta78(1): 40, 1999)
Syn: Sempervivum hirtum Linné (1755)
Jovibarba hirta (Linné) Opiz (1852)
Diopogon hirtus (Linné) Fuchs & H. Huber (1961)
Jovibarba globifera ssp. hirta (Linné) J. Parnell (1990)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 356
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Beschreibungen und weitere Infos
Nikolett Bozzay:
Lokalität: Csákberény im Vértes Gebirge, Wanderweg Vértes alja
Höhe: 307m - 345m ü. NN
Zur Variabilität der gezeigten Pflanzen schreibt Josef Ježek: Bei der Färbung der Rosettenblätter spielt die Lage der Pflanzen an dem Naturstandort eine wichtige Rolle. Falls die Pflanzen an einer Kante der Felsen wachsen, sind sie eher geschlossen, oft mit lila gefärbten äußeren Rosettenblättern. Die Rosetten teilweise im Gras sind oft mehr geöffnet, das gilt auch für die Pflanzen, die an den Felswänden durch andere Pflanzen beschattet werden.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
