S. x fauconnetii
Reuter (1832)
Reuter (Cat. Pl. Vasc. Genève, 2;298, 1832)
S. arachnoideum x S. tectorum
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 354
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Nach Manuel Werner muss es entgegen dem "Eggli" richtig S. x fauconnetii heißen - nach Dr. Fauconnet (in: Avonia 28:4, 2010, erschienen 20.01. 2011, S. 198)
Deshalb steht es jetzt auch hier im Lexikon mit nur einem t.
Beschreibungen und weitere Infos
Bemerkung: K. Adam erhielt seine Pflanze als S. arachnoideum x tectorum.
Erwin Geiger: Der Bastard aus S. arachnoideum und S. tectorum ist sehr wüchsig und auch oft ein Massenblüher.
Craigiehall Nursery: Lots of small rosettes, leaves edged with hairs and with red tints. A vigorous natural hybrid that grows without fuss but is attractive too, not just a botanical curiosity. Pretty pink flowers with darker eyes.
Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
