Reisebericht: Kresanica

Gespeichert von jezour am Mi., 02.06.2021 - 09:24

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag S. montanum ssp. carpathicum from Kresanica

In diesem Reisebericht bleiben wir wieder bei dem Thema Sempervivum montanum ssp. carpathicum, wir bleiben auch in dem Gebirge Západné Tatry, in dem Teil Červené vrchy.
Červené vrchy (Rote Hügel auf Deutsch) werden nach der herbstlichen Färbung von Juncus trifidus benannt, Juncus trifidus wird am Ende Sommers und am Anfang von Herbst rot gefärbt, dieses Gras kommt häufig in den oberen Lagen von Červené vrchy vor. Der Name Červené vrchy gehört zu einem Teil des Gebirgskammes von Západné Tatry zwischen den Bergen Temniak und Kondratova kopa, diese Berge werden durch Kalkstein und Dolomit gebildet und diese Gesteinarten werden durch eine Schicht von Granit bedeckt. Diese Schicht von Granit ist aber nur ganz oben an den Bergen Kondratova kopa und Kresanica präsent.
Der Berg Kresanica ist der höchste Berg von Červené vrchy, der Gipfel des Berges befindet sich in der Höhe von 2122 Meter. Gleich unter dem Gipfel von Kresanica gibt es große Steine und kleine Flächen, die durch Schutt gebildet werden. Weil diese Steine und Schutt südlich orientiert ist, sind diese Orte für Hauswurz geeignet. Da habe ich auch einen schönen Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum gefunden.
Dieser Naturstandort liegt in der Höhe von 2115 Meter, das Gestein wird durch Granit gebildet. Die Rosetten von Sempervivum montanum ssp. carpathicum wachsen da vor allem an den Rändern der großen Steine, in den Spalten zwischen den großen Steinen und auch an den Rändern der Schuttflächen, an den Rändern der Schuttflächen wachsen die Rosetten häufig im Gras.
An dem Naturstandort habe ich eine riesengroße Menge der Rosetten aller Größen beobachtet. Die Rosetten waren frisch grün gefärbt und geöffnet, viele Rosetten haben dunkel rot oder lila rot gefärbte Spitzen der Rosettenblätter, einige Rosetten – vor allem die kleinen Rosetten – haten dunkel rot gefärbte äußere Rosettenblätter. Alle Rosetten am Naturstandort waren in guten Zustand. Die Rosetten wachsen vor allem in den Gruppen und auch in großen Kolonien am Naturstandort, einige Kolonien am Naturstandort haben nämlich mehr als 100 Rosetten beinhaltet.
Viele Rosetten haben neue Ausläufer in der Zeit meines Besuches gebildet und viele Rosetten haben sich für die Blütezeit vorbereitet. Geöffnete Blüten habe ich am Naturstandort leider nicht beobachtet, es war aber kurz vor der Öffnung der ersten Blüte, die ersten Blüten mussten ein paar Tage später geöffnet werden.
Gleich unter dem Gipfel von Kresanica liegt also ein wunderschöner Naturstandort von Sempervivum montanum ssp. carpathicum, es lohnt sich wirklich diesen Naturstandort zu besuchen – nicht nur Hauswurz dort zu beobachten, sonder auch wegen der wunderschönen Aussichten.
Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Mo., 01.11.2021 - 11:13

Hallo, lieber Josef,

du hast Recht, die Aussicht ist fantastisch, die Pflanzen natürlich auch.
Vielen Dank für den ausführlichen Reisebericht und die schönen Bilder!

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Kresanica