Reisebericht: Örenbel, NO

Gespeichert von jezour am Di., 23.08.2022 - 15:19

Reisebericht von Josef Ježek zum Naturformen-Eintrag Sempervivum sp. from Örenbel, NO

Sempervivum sp. – NO von Örenbel

In diesem Reisebericht wird nächster Naturstandort aus der Provinz Gümüshane vorgestellt. Die Provinz Gümüshane gibt es in dem nordöstlichen Teil der Türkei, die ganze Provinz ist sehr gegliedert und gebirgig. In diesem Reisebericht verschieben uns in den südöstlichen Teil der Provinz, in die Gegend südlich von der Stadt Kelkit.
Die Stadt Kelkit liegt in dem südöstlichen Teil der Provinz Gümüshane in einem breiten Tal in der Meereshöhe um 1400 Meter. Durch die Stadt führen zwei Hauptstraßen, D040 und D885, die Hauptstraße D885 führt nach Süden in die Stadt Erzincan. Südlich von der Stadt Kelkit läuft die Hauptstraße durch ein Tal, später steigt diese Hauptstraße und nordwestlich von der Stadt Erzincan fürht die Hauptstraße durch einen Pass mit der Meereshöhe um 2100 Meter. Nicht weit von dem Anfang des Anstieges in den Pass liegt das Dorf Örenbel bei der Hauptstraße D885. Bei dem Dorf an den Abhängen über der Hauptstraße habe ich Hauswurz gesucht, diese Abhänge sind steil, südlich orientiert und durch viele große Steine und durch kleine Felsen bedeckt.
Weil die Gegend in der Nähe des Dorfes Örenbel in der Höhe um 1600 Meter liegt, waren diese Abhängen für die Hauswurz geeignet in meinen Augen. Meine Suche war erfolgreich, ich habe einen Naturstandort von Sempervivum sp. an den Abhängen gefunden.
Der Naturstandort liegt in der Höhe 1650 Meter, das Gestein wird höchstwahrscheinlich durch Rhyolith gebildet.
Der Naturstandort ist sehr klein, die Rosetten habe ich nur an einem Felsrand gefunden, am Naturstandort habe ich insgesamt etwa 50 Rosetten beobachtet. Es muss erwähnt werden, dass alle Rosetten am Naturstandort in guten Zustand waren.
Wie schon erwähnt wurde, wachsen die Rosetten an dem Rand eines Felsens an einem Abhang, die Rosetten wachsen in zwei kleinen Kolonien. Weil es am Naturstandort warm und trocken war, waren die meisten Rosetten teilweise geschlossen, die äußere Rosettenblätter haben die Mitte der Rosetten geschützt. Die äußere Rosettenblätter waren grüngelb gefärbt, die Spitzen dieser Rosettenblätter waren dunkel rot oder lila gefärbt. Die Rosettenblätter in der Mitte der Rosetten waren grünblau oder frisch grün gefärbt, beide Flächen der Rosettenblätter waren dicht drüsig behaart. Die Gestalt der Rosettenblätter war gleich wie die Gestalt der Rosetteblätter der Rosetten in dem Pass Pekün oder der Rosetten an den Naturstandorten bei der Festung bei Gümüshane.
Die Petalen sind lanzettlich, gelbweiß oder hell gelb, an der Basis sind die Petalen lila gefärbt, die Staubfäden sind auch lila gefärbt, die Blüten beinhalten oft von 11 bis 14 Petalen. Viele Rosetten am Naturstandort haben neue Ausläufer gebildet, die Rosetten waren am Anfang der Bildung der Ausläufer in der Zeit meines Besuches.
Auch in diesem Fall habe ich die Pflanzen als Semperivum sp. vorgestellt – auch in diesem Fall gibt es keine Beschreibung, die zu diesen Pflanzen passt. Ich freue mich auf die Antworten.

LG,
Josef

Zum Naturformen-Eintrag

Zum Antworten auf den Reisebericht muss man sich hier auf  www.sempervivum-liste.de  einloggen.

Bildergalerie - © alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt!

Comments

Sempernicki

Di., 23.08.2022 - 16:27

Hallo, lieber Josef,

erstaunlich, wie viele Standorte du auf deiner Türkeireise gefunden hast.

Herzlichen Dank für die schönen Bilder und den ausführlichen Reisebericht!

Liebe Grüße

Veronika

Titelbild
Reisebericht: Örenbel, NO