Bilder hochladen ist wieder möglich. WICHTIG nach Veröffentlichung der neuen Listen-Version müssen die jetzt hochgeladenen Bilder ein zweites Mal eingestellt werden!
Sempervivum "adenophorum"
Diese "Art" ist im Handel erhältlich und zwar als Sempervivum, nicht als Jovibarba. In der Literatur findet man nur die Jovibarba mit Namen und Synonymen wie hier:
Sempervivum adenophorum Borbás (1887) wird im "Eggli" zu S. globiferum ssp. hirtum (Linné) gestellt.
Syn.: Sempervivum hirtum var. adenophorum (Borbás) Borbás (s.a.),
Sempervivum hirtum ssp. adenophorum (Borbás) Jávorka (1924),
Jovibarba hirta ssp. adenophora (Borbás) A. Löve & D. Löve (1961)
Angaben aus Eggli, Urs (Hrsg): Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003, S. 356
Die dortigen Autoren für Sempervivum sind: H. 't Hart, B. Bleij & B. Zonneveld
Der entsprechende Eintrag hier im Naturlexikon zur Jovibarba ist hier (Anklicken) zu finden. Das bis zum 25.10.2016 dort eingestellte Bild zeigt aber eine Sempervivum, keine Jovibarba. Damit Besitzer der Sempervivum hier ihre Fotos einstellen können und auch die Tatsache Aufmerksamkeit erhält, dass diese Pflanze wohl in der Vergangenheit vertauscht o. ä. worden ist, haben wir hier diesen zusätzlichen Lexikon-Eintrag erstellt.
Es ist nur eine Information über das Vorhandensein dieser Pflanze und heißt nicht, dass es zusätzlich zur ursprünglich beschriebenen Jovibarba-Art noch eine Sempervivum-Art in der Natur geben muss.
Im Handel ist der Zusatz "aus Ungarn" zu finden.
![]() |
||||
03.04.2011 | 07.09.2016 |
Besucherzähler
Login auf der Hauptseite nur noch für Fotografen möglich.
Alle Inhalte sind ohne Anmeldung sichtbar.
Neuregistrierungen im Forum
Bei Fragen bitte Mail an admin@sempervivum-liste.de